Finasterid ist das  erste zugelassene Medikament, von welchem klinisch nachgewiesen worden  ist, dass es bei männlichem Haarausfall wirksam ist. 
 
Der Wirkstoff Finasterid wird zur Behandlung des hormonbedingten Haarausfalls vom männlichen Typ (androgenetische Alopezie) verwendet.
 
Die  androgenetische Alopezie, die häufigste Form des Haarausfalls, entsteht  durch eine vererbte Überempfindlichkeit der Haarwurzeln (Haarfollikel)  gegen das männliche Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT).
 
Finasterid  hemmt die Bildung von DHT aus dessen Vorstufe, dem Testosteron. Dadurch  wird die schädliche Wirkung des DHT auf die Haarfollikel verhindert.
 
Die  Anwendung von Finasterid ist nur bei dieser speziellen Form des  Haarausfalls sinnvoll und darf auch nur bei Männern angewendet werden.  Finasterid hemmt nicht nur das weitere Fortschreiten des Haarausfalls,  es fördert auch das Wachstum neuer Haare. Nach etwa einem Jahr ist mit  einer sichtbaren Wirkung zu rechnen. Allerdings ist eine Wirksamkeit bei  der Behandlung der Geheimratsecken, dem Zurückweichen des Haaransatzes  nicht nachgewiesen.
 
Wann ist das Medikament nicht für Sie geeignet (Gegenanzeigen)?
* Frauen 
* Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 
Schwangerschaft und Stillzeit:
* Während der Schwangerschaft und der Stillzeit darf das Medikament nicht angewendet werden. 
* Nebenwirkungen:
 
Manchmal  reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen  einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt  oder Apotheker
* Potenzstörungen (Selten) 
* Verminderung des Sexualtriebs (Libido) (Selten)
 
Wechselwirkungen:
 Es sind keine bedeutsamen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
 
Finasterid ist ebenfalls bekannt als Elpecia, Finax, Finpecia ...










